Über uns

Unsere Firmengeschichte


1953

Karl Scholl, ein gelernter Schweißer und Maschinenschlosser, startete seine Geschichte in einer einfachen Bretterbude – heute würde man wohl von einer Garagenfirma sprechen – in der Heidelberger Bahnhofstraße. Mit nichts als einem Motorrad und einem eigens konstruierten, speziellen Beiwagen begann er seinen Abschlepp- und Bergungsdienst. Mutig nahm er die Herausforderung an, Mofas und Mopeds abzuschleppen – und half sogar manchem Betrunkenen, der von der Polizei aufgegriffen wurde und den Weg nach Hause nicht mehr allein fand. Schon bald schweißte er sich seinen ersten richtigen Abschleppwagen zusammen, ein Meilenstein auf seinem Weg. In diesen frühen Jahren stand ihm seine Frau Therese mit Rat und Tat zur Seite, die er 1950 heiratete.

Das eindrucksvolle Schwarzweißfoto fängt einen besonderen Moment der Transportgeschichte ein: Ein wuchtiger Mercedes-Benz-Lkw aus den 1950er-Jahren – mit seiner charakteristischen Rundfront und den markanten Doppelscheinwerfern – zieht eine schwer gezeichnete Dampflokomotive auf einem Tieflader durch eine innerörtliche Kulisse. Der Schriftzug „Scholl“ prangt stolz auf dem Fahrerhaus, begleitet von einer gut sichtbaren Telefonnummer – ein Zeichen gelebter Tradition. Die Szene erzählt nicht nur von technischer Meisterleistung, sondern auch von der jahrzehntelangen Expertise der Karl Scholl GmbH im Schwerlast- und Spezialtransport.


1956

Später verlegte die Firma ihren Firmensitz an den heutigen Standort im Heidelberger Czernyring 36 und setzte damit einen weiteren bedeutenden Meilenstein in ihrer Unternehmensgeschichte.


1957

Es folgte der erste Kran – wieder ein stolzes Eigenbau-Modell –, der beeindruckende 12 Tonnen bewegen konnte. In den darauffolgenden Jahren wuchs die Firma stetig: Weitere Fahrzeuge und Mitarbeiter kamen hinzu, und so avancierte die Firma Karl Scholl zum größten Abschlepp- und Bergungsdienst in Nordbaden.


1958

Um dem stetigen Wachstum gerecht zu werden, erweiterte das Unternehmen sein Betriebsgelände durch den strategischen Erwerb eines angrenzenden Grundstücks.
Damit schaffen wir nicht nur dringend benötigten Raum, sondern legen auch den Grundstein für den zukünftigen Wachstum unserer Kranflotte.
 


1970

Die Gründung der Zweigstelle Mosbach-Neckarelz markierte die Erweiterung der Aktivitäten in den Neckar-Odenwald-Kreis. 
Gleichzeitig wurde ein Lagerplatz in Heidelberg-Wieblingen erworben, wohin der Abschleppdienst ausgelagert wurde, um die Abläufe effizienter zu gestalten.
 


1981

Wurde Karl Scholl zu Karl Scholl GmbH


1984

Mit dem Eintritt der Tochter Angelika und des Sohnes Karl-Heinz in die Geschäftsleitung begann für das Familienunternehmen eine bedeutende neue Phase. Beide brachten nicht nur ihre frischen Ideen und modernen Ansätze ein, sondern auch die Leidenschaft, das Erbe ihres Vaters weiterzuführen und die Firma zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Durch ihre engagierte Mitarbeit wurde die Geschäftsführung gestärkt, was dem Unternehmen half, sich den Herausforderungen des Marktes anzupassen und neue Wachstumschancen zu nutzen. So wurde der Grundstein für eine erfolgreiche Fortführung gelegt.


1991

Angelika Scholl wurde zur alleinigen Geschäftsführerin bestellt. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem Engagement übernimmt sie nun die volle Verantwortung für die Leitung des Unternehmens. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen in ihre Fähigkeiten, das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen.


1994

 

 

 

Mit großem Bedauern nehmen wir Abschied von unserem Firmengründer, der das Unternehmen mit Vision und Leidenschaft aufgebaut hat. Sein Tod hinterlässt eine tiefe Lücke, doch sein Vermächtnis und seine Werte bleiben fest in unserem Unternehmen verankert. 
In dieser schwierigen Zeit steht Angelika Scholl für Kontinuität und Stabilität und führt das Unternehmen mit großer Verantwortung und Weitsicht weiter. Ihr Engagement und ihre Erfahrung sind entscheidend, um die Vision des Gründers lebendig zu halten und das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen.

 

 


1999

 

 

Yvonne Scholl, Enkelin des Firmengründers und Tochter von Angelika Scholl, ist offiziell in die Geschäftsleitung eingetreten. 

Mit ihrem Eintritt bringt sie frische Perspektiven und neue Impulse in die Führung des Unternehmens. 

Als Teil der Gründerfamilie setzt sie die Tradition fort und unterstützt aktiv die Weiterentwicklung und Zukunftssicherung des Unternehmens.


2000

2000 Wurde von uns das Heidelberger Pferd aufgestellt.

 

Das S-Printing Horse in Heidelberg ist mit 13 Metern Höhe und 90 Tonnen Gewicht eine der größten Pferdeskulpturen der Welt, entworfen vom Bildhauer Jürgen Goertz. Umgesetzt hat die Idee des Bildhauers die Fröhlich Systemautomation GmbH Sondermaschinen- und Vorrichtungsbau mit Sitz im mittelfränkischen Treuchtlingen.
Die Skulptur besteht aus Edelstahl und Aluminium und gelangte durch verschiedene Bearbeitungsverfahren zu ihrer endgültigen Gestalt (gegossen, geschliffen, poliert und teilweise vergoldet, teilweise mit Metallic-Glimmerlack gespritzt). Sie wurde vom Lohnfertiger Kinkele in Ochsenfurt hergestellt und mit sechs Schwertransporten nach Heidelberg gebracht.

Die Skulptur steht seit dem Jahr 2000 auf dem Vorplatz der Print Media Academy, einem ehemaligen Büro- und Schulungsgebäude der Heidelberger Druckmaschinen AG.

Sanierung und Modernisierung unseres Firmengeländes, der Werkstatt und der Betriebstankstelle bis 2002. Mit diesen Maßnahmen investieren wir in die Zukunft unseres Unternehmens, verbessern die Arbeitsbedingungen und erhöhen die Effizienz unserer Betriebsabläufe. Ziel ist es, ein modernes, sicheres und nachhaltiges Umfeld für unsere Mitarbeiter und Kunden zu schaffen.


2002

Damit gewährleisten wir die langfristige Sicherheit und Stabilität unseres Standorts, der sich zentral und strategisch günstig im Herzen von Heidelberg befindet. So sichern wir nicht nur unsere Präsenz, sondern auch die Zukunft unseres Unternehmens an diesem wichtigen Standort.


2003

Anlässlich unseres 50-jährigen Firmenjubiläums laden wir herzlich zu einem Tag der offenen Tür ein. Zahlreiche geladene Gäste sowie eine große Anzahl der Heidelberger Bevölkerung werden erwartet, um gemeinsam mit uns dieses besondere Jubiläum zu feiern und einen Einblick in unsere Arbeit und Geschichte zu erhalten.


2005

Die Einführung eines umfassenden Qualitäts- und Managementsystems markiert einen bedeutenden Meilenstein in unserem Unternehmen. Sie gewährleistet nicht nur die kontinuierliche Optimierung unserer Prozesse und Produkte, sondern stärkt auch das Vertrauen unserer Kunden und Partner durch höchste Standards in Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit. Dieses System bildet die Grundlage für eine strukturierte, transparente und zukunftsorientierte Unternehmensführung, die Innovation und Qualität fest miteinander verbindet.


2014

Der Ausbau des Hardtwald-Stadions vom SV Sandhausen umfasst den Neubau einer modernen Fan-Tribüne sowie der neuen INWO-Tribüne. Diese Erweiterungen schaffen nicht nur zusätzliche Kapazitäten bis zu 15.500 Plätze für die begeisterten Zuschauer, sondern bieten auch verbesserte Sicht- und Komfortmöglichkeiten. So wird das Stadion zu einem noch reizvolleren Treffpunkt für Fans und Besucher. Die neuen Tribünen tragen maßgeblich zur Steigerung der Atmosphäre bei Heimspielen bei und unterstreichen das Engagement des Vereins, seinen Anhängern ein erstklassiges Stadionerlebnis zu bieten.


2024

Auch hinter den Kulissen setzen wir kontinuierlich auf Modernisierung. In diesem Jahr haben wir erfolgreich auf DATEV umgestellt, um unsere Prozesse noch effizienter und zukunftssicherer zu gestalten.


2025

Unser Fuhrpark wurde erstmals um einen kraftvollen, hochmodernen Ladekran erweitert – ein echter Meilenstein, der unsere Leistungsfähigkeit und Flexibilität auf ein ganz neues Level hebt. 

Mit dieser Investition sind wir nun in der Lage, noch effizienter und vielseitiger auf die Anforderungen unserer Kunden einzugehen Dieses neue Kapitel in unserer Firmengeschichte erfüllt uns mit Stolz und Zuversicht, denn es zeigt: Wir ruhen uns nicht auf Erfolgen aus, sondern wachsen stetig weiter – für unsere Kunden, für unser Team, für die Zukunft.


Bis heute

Die Firma Karl Scholl GmbH hat ihren Fuhrpark im Laufe der Jahre stetig modernisiert und erweitert. Heute verfügt das Unternehmen stolz über eine beeindruckende Flotte von Autokranen mit Tragfähigkeiten von 30 bis 250 Tonnen, leistungsstarken Zugmaschinen und Tiefladern, vielseitigen Staplern sowie hochwertigem Equipment für Maschinentransporte. Ergänzt wird dieses umfangreiche Sortiment durch Schwerlastbühne / Verhebe Plateau, spezialisierte Ausrüstung für Straßensperrungen und eine Auswahl an exklusiven Spezialgeräten – allesamt Ausdruck unseres Anspruchs an Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über unsere Leistungen erfahren?
Wir stehen Ihnen jederzeit für eine persönliche Beratung zur Verfügung.